Erdgas und Biogas: umweltschonend, effizient, sicher
Gas ist besser als sein Ruf. Es ist emissionsarm, sicher und wird äusserst effizient genutzt. Somit ist es trotz der gestiegenen Gaspreise noch immer interessant. Zudem ist Gas eine sichere, zuverlässige und unverzichtbare Energiequelle, die die Versorgungssicherheit garantiert, die wir zum Leben brauchen.
Gas ist vielseitig einsetzbar
Zuhause, in der Industrie und im Gewerbe ist Gas vielseitig verwendbar: zum Heizen und für warmes Wasser, zum Kochen und Grillieren. In der Industrie wird Gas bei unterschiedlichen Prozessanwendungen direkt eingesetzt, etwa beim Schmelzen, Glühen, Härten und Trocknen. Umweltfreundliches Autofahren geht ebenfalls mit Gas, mit sogenannten CNG-Autos (Compressed Natural Gas). Für Vielfahrer*innen und Firmenfuhrparks ist das eine äusserst interessante und kostengünstige Alternative.
Erdgas wird mit Biogas zur ökologischen Energiequelle
Gas ist nicht nur Erdgas, sondern besteht zu einem Teil aus erneuerbarem Biogas, das aus organischen Abfällen wie Grüngut und Gülle hergestellt wird. Biogas ist somit zu 100% CO₂-neutral und eine enorm ökologische und nachhaltige Energiequelle. Wer eine Gasheizung besitzt, kann diese sofort mit Biogas klimafreundlich betreiben – ganz ohne Anpassungen von Geräten.
Aus überschüssigem Strom wird erneuerbares Gas
Wenn es um klimaschonende Energie geht, wird erneuerbares Gas aus Power-to-Gas-Anlagen in Zukunft eine grössere Rolle spielen. Aus überschüssig produziertem grünem Strom werden Gas und Wasserstoff produziert. Das bedeutet einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltige Energieversorgung.
Durch unsere Leitungen fliesst standardmässig 30% Biogas. Diesen Anteil bauen wir kontinuierlich aus.
Heizen Sie schon heute 100% CO₂-neutral mit Biogas.
-
Wie entsteht Biogas?
Biogas entsteht durch die Vergärung von biogenen Abfällen wie Grünabfällen, Speiseresten, Mist und Gülle. In der Biogasanlage vergären diese Stoffe durch die Aktivität von natürlich vorkommenden Bakterien zu Gas. Beim Vergärungsprozess wird das Maximum an Energie herausgeholt und es entsteht exakt die Menge CO₂, die vorher aufgenommen wurde. Würde die Biomasse unbenutzt verrotten, würde die gleiche Menge an CO₂ entstehen. Das Biogas wird ins lokale Gasnetz eingespeist und wird genauso wie Erdgas vielseitig, effizient und klimaneutral verwendet.
-
Woher kommt Biogas?
In der Schweiz gibt es insgesamt 37 Biogasanlagen.
Seit 2019 stellt die Energie Zürichsee Linth in der ARA Obersee in Schmerikon aus Klärschlamm, das aus dem Abwasser der Haushalte entsteht, lokales Biogas her. Im ersten Betriebsjahr wurden 2 Mio. kWh erneuerbares Biogas produziert – damit können 100 Liegenschaften pro Jahr mit Energie versorgt werden. Rund 440 Tonnen CO₂ wurden somit eingespart – das entspricht in etwa 2.1 Mio. gefahrenen Kilometern mit dem Auto.
In Inwil LU ist die EZL zudem bei der grössten Biogasanlage beteiligt, um grünes, CO₂-neutrales Biogas herzustellen.
-
Erneuerbare Gase
Erneuerbares Gas wird aus überschüssig produziertem grünem Strom aus Wind- und Solarenergie in Power-to-Gas-Anlagen produziert. Dieses Gas kann im Gasnetz gespeichert und dann genutzt werden, wenn es gebraucht wird. Auch für die Produktion von Wasserstoff ist Power-to-Gas eine zukunftsträchtige Technologie.
In Dietikon hat die EZL in Zusammenarbeit mit Limeco und 7 weiteren Energieversorgern die erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz realisiert. Neben der Produktion von erneuerbarem Gas wird in der Anlage an der Weiterentwicklung von Power-to-Gas geforscht, um in Zukunft noch mehr grüne Energie zu liefern.
Ihr Energieexperte für Gas und Biogas
Nino Knežević
Kundenberater
Ihr Energieexperte für Gas und Biogas
Fabian Fischer
Kundenberater