Häufige Fragen
-
Wie bekomme ich Fernwärme?
1. Prüfen Sie, ob Ihre Immobilie einen Anschluss an das Fernwärmenetz hat.
2. Melden Sie sich für die Fernwärme an.
3. Es wird eine Wärmeübergabestation in Ihrer Immobilie installiert. Die Energie wird im Wärmetauscher auf die gewünschte Temperatur für den Heiz- und Warmwasserbedarf gemischt. Eine solche Station braucht nicht mehr Platz als herkömmliche Heizungen und sogar weniger als eine Wärmepumpe.
-
Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Die Preise sind sehr stabil, weshalb Ihre Kosten planbar sind. Rechnen Sie jetzt Ihre ungefähren Kosten aus.
-
Wie kann ich Fördergeld beantragen?
Füllen Sie noch heute das Antragsformular aus.
-
Welche Leistungen organisiert die Energie Zürichsee Linth AG?
Gerne planen und setzen wir den Anschluss bis zur Übergabestation für Sie um. Die Installationen in ihrem Haus können auf Wunsch ebenfalls durch uns realisiert werden oder durch ein Heizungsunternehmen Ihrer Wahl.
-
Meine Heizung muss jetzt erstzt werden. Was kann ich tun?
Wir bieten individuelle Übergangslösungen an. Kontaktieren Sie uns, damit wir Ihren Fall prüfen und gemeinsam eine passende Lösung finden können.
-
Fernwärme: die zukunftsträchtige Energie für morgen
Fernwärme gilt als eine der zukunftsträchtigsten Energieformen, denn sie nutzt lokale natürliche Ressourcen, die ansonsten ungenutzt bleiben würden. Wärmeverbünde tragen massgeblich dazu bei, dass die Schweizer Klimaziele gemäss Energiestrategie 2050 erreicht werden.
Das Potenzial der Fernwärme ist noch lange nicht ausgeschöpft. Mit dem Energieverbund Jona und dem Energieverbund Rosenstadt setzen wir uns für eine nachhaltige und klimafreundliche Energieversorgung für Rapperswil-Jona ein und verbessern gemeinsam das Klima für kommende Generationen.
-
Was passiert wen die KEZO einen Unterbruch hat?
Die Versorgung ist durch redundante Übergabestationen im Versorgungsgebiet jederzeit sichergestellt.
-
Ist die Wärmeversorgung unabhängig vom KEZO-Neubau?
Ja, die abgegebene Wärmeleistung der KEZO reicht bereits heute aus, um die geplanten Projekte zu realisieren.
-
Ist Fernwärme CO2-frei?
Fernwärme gilt gemäss Bundesamt für Energie als CO2-frei.
-